Öffentliche Abschlussveranstaltung zum Klimaanpassungsplan Darmstadt

29.05.2025: Klimaliste sieht das Konzept Heinerblocks oder die Ausweisung neuer Baugebiete wie im Bürgerpark im Klimaanpassungsplan nicht berücksichtigt.
Ahornbaum im Herrngarten verliert massiven Ast

Zeitgleich zur Eröffnungsrede von Michael Kolmer, in der auf die aktuelle Trockenheit in diesem Frühjahr hingewiesen wird, bricht nebenan im Herrngarten ein massiver Ast eines Ahornbaumes ab. Wundersamer Weise saß genau dort gerade niemand.

In der Einführungspräsentation geht es um die Messungen zum Wärmebelastungsindex und Vegetationsvitalitätsindex. Dieser war im dürren Jahr 2022 im Herrngarten sehr gering. Schäden an Bäumen zeigen sich tatsächlich oft erst einige Jahre später. Nun sollte man aus einem singulären Ereigniss nicht auf das Gesamtbild schließen, aber dass sich unsere Ökosysteme bereits durch den Klimawandel sichtbar verändern, lässt sich kaum abstreiten.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden die erwartbaren Maßnahmen vorgestellt:

Zwei mal im Jahr findet ein Stadtklimarundgang statt. Auf die Bebauung des Bürgerparks gehen die Veranstalter nicht ein. Auf das Thema Heinerblockshttps://heinerblocks.de/ wird ebenfalls nicht eingegangen, obwohl vergleichbare Konzepte in anderen Städten auch Teil der jeweilligen Klimaanpassungsstrategien sind.

Ein aufgebrachter Anwohner berichtet, dass in der Nieder-Ramstädter Straße Bäume entfernt werden. In der folgenden Diskussion weist der Referent darauf hin, dass eine Stadt, die weiter wächst und Wohnraum schaffen will, nicht gänzlich auf die Neuversiegelung von Flächen verzichten kann.

Es scheint, als würden die vorgestellten Maßnahmen eher die weiter stattfindende Verdichtung der Stadt antizipieren als einen Ausgleich zum Klimawandel zu schaffen.

Wenn wir es global nicht schaffen, die Klimaerwärmung einzudämmen, dann können wir uns in Darmstadt nicht mehr anpassen.

Mit dieser Kernbotschaft schließt der Vortrag ab.